Schlagwort: Zeitebenen
-
Mindgame Movies im Werk von Christopher Nolan
Dieser Artikel untersucht die Mindgame Movies in Christopher Nolans Werk und ordnet ihn als einen der einflussreichsten Regisseure dieser filmischen Tendenz ein.
-
FOLLOWING (UK 1998): Gelungenes Debüt als Vorahnung
Obwohl FOLLOWING mit sehr geringem Budget und begrenzten Möglichkeiten realisiert wurde, ist in Christopher Nolans Debüt bereits vieles angelegt, was sich dann durch sein gesamtes Werk zieht.
-
INTERSTELLAR (US, UK 2014): Bildgewaltiger Optimismus
Was macht uns als Menschheit aus? Was macht uns besonders und schützenswert? Oder sind wir das überhaupt? Diese Fragen treiben die Protagonisten in Christopher Nolans neuntem Film um. In Zeiten katastrophaler Folgen der Klimakrise beschäftigt sich INTERSTELLAR bereits 2014 damit, was mit den Menschen passieren sollte, wenn die Erde nicht mehr zu retten ist.
-
Back to the Future: PETITE MAMAN (FR 2021, R: Céline Sciamma)
PETITE MAMAN wurde bereits auf diesem Blog besprochen (Link). In diesem Artikel soll auf einige Aspekte in Bezug auf das Thema des aktuellen Filmzyklus „Back to the Family“ genauer eingegangen werden. In PETITE MAMAN ist die im Fokus stehende Mutter-Tochter-Beziehung fast schwesterlich. Tatsächlich werden Nelly und die junge Marion von den Zwillingsschwestern Joséphine und Gabrielle…
-
Back to the Family: BACK TO THE FUTURE (US 1985, R: Robert Zemeckis)
Unverkennbar wurde diese Filmreihe in Referenz zu BACK TO THE FUTURE benannt. Der Film ist nicht unbedingt der für das Thema interessanteste oder am besten dazu passende, bringt aber Aspekte, denen wir bei den anderen Filmen eher als theoretische Spielerei begegnet sind, ziemliche direkt auf den Punkt.
-
Back to the Family: THE LOST DAUGHTER (GR, US, UK, IL 2021, R: Maggie Gyllenhaal)
Filmreihe „Back to the Family“ Leda schält eine Orange. Behutsam, um die Schale nicht zu zertrennen. „Peel it like a snake“, raunen die Töchter, feuern sie damit fast an, während sie fasziniert auf die immer länger werdende Orangenschalenschlange schauen, die in Kreiseln hinabfällt. Es ist ein wohl einstudiertes Ritual, eine vertraute Praxis, die Mutter und…
-
Intro zur Filmreihe I „Back to the Family“
Wer waren unsere Eltern, als sie Kinder waren? Was hat unsere eigene Kindheit mit ihrer zu tun? Wie verschiebt sich unsere Perspektive auf sie, wenn wir das Alter erreichen, das sie in unserer Kindheit hatten? Wie denken wir als Erwachsene rückblickend über Elternschaft nach? Diesen Fragen möchte sich eine Filmreihe widmen.
-
PETITE MAMAN (F 2021, R: Céline Sciamma): Von selbstgebauten Hütten
Wer waren unsere Eltern, als sie selbst Kinder waren? Was hat ihr jetziges Ich mit dem damaligen zu tun? In PETITE MAMAN bekommt ein Mädchen, die einmalige Chance, diese Fragen in Bezug auf ihre Mutter erkunden zu können.
-
AFTERSUN (US, GB 2022, R: Charlotte Wells): Ein Film wie ein Polaroidfoto
Behutsam und ergreifend zugleich nähert sich AFTERSUN einer Vater-Tochter-Beziehung auf zwei Zeitebenen und tastet sich dabei an die Auswirkungen unbedeutend scheinender Alltagsmomente heran. Es stellen sich Fragen nach Erinnerung und emotionalem Erbe, die uns auch lange nach dem Kinobesuch nicht verlassen.
