Bringing up Cinema ist ein neuer deutscher Filmblog, der sich dem Film als Kunstform aus der Perspektive des Kinos, dem wahren Ort des Films nähert. Der Blog will sich aktuellen Filmstarts und Diskursen in und um die Branche widmen sowie bei der filmischen Weiterbildung unterstützen.
Der Titel ist angelehnt an Howard Hawks Screwball Comedy BRINGING UP BABY (US 1938) und hat drei Dimensionen:
- Bringing up im Sinne von erwähnen, ins Gespräch bringen. Darum soll es auf dieser Webseite gehen. Das Kino wird als Thema aufgeworfen und als Diskurstreiber wahrgenommen. Eine Vielzahl an Filmen soll in ihrer Eigenschaft als künstlerisches Werk besprochen werden.
- Bringing up im Sinne eines Erhebens des Status. Die gesellschaftliche Stellung des Films gilt es zu stärken. Heutzutage wird ihm häufig nicht die hohe Relevanz gebilligt, die ihm zusteht. Dieser Blog versteht sich als ein kleiner Akteur unter vielen, die dem entgegenwirken wollen.
- Bringing up im Sinne von Erziehung. Filmbildung wird hier als wichtiger Aspekt der medienpädagogischen und künstlerischen Bildung verstanden. Filme nicht nur zu sehen, sondern auch zu analysieren und diskutieren, wird in unserer mediatisierten Welt voller Bewegtbilder zu einer immer wichtigeren Qualifikation. Ebenso sind Filme eines der wichtigsten Werkzeuge zur Herausbildung zwischenmenschlicher Fähigkeiten wie Empathie, Achtsamkeit und Toleranz. Auf der anderen Seite möchte dieser Blog zur filmgeschichtlichen Weiterbildung beitragen. Lasst uns gemeinsam, gefeierte Meisterwerke und lange übersehene Schätze (neu-)entdecken!
Kurz über mich, die Autorin dieser Seite: Ich bin Anfang 20, habe ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Filmwissenschaft hinter mir und stehe vor Beginn eines weiterbildenden Masters. Seit meiner Kindheit bin ich Berliner Kinoliebhaberin und leidenschaftliche Festivalgängerin insbesondere zur Berlinale, die seit jeher einen wichtigen Zeitraum im Jahreskalender markiert. Dieser Blog ist mein erstes größeres nicht-studentisches Schreibprojekt und gibt mir Raum zum Ausprobieren und Lernen. Er ist eine große Work-in-Progress und bewusst unperfekt.
Viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, meldet Euch gerne!
